Welptentraining

Doggylike_Welpentraining

spielerisch lernen mit DOGGYLIKE!

“Die ersten Wochen mit deinem Welpen sind magisch – und unglaublich wichtig! Hier wird der Grundstein für eine gesunde Entwicklung und ein harmonisches Zusammenleben gelegt.”

Besonderes Augenmerk gilt den Kleinsten, denn in der Welpenzeit und der anschließenden juvenilen Phase wird der Grundstein für alle späteren Verhaltensweisen gelegt. Es ist wichtig zu wissen: Je nach Entwicklungsstand – sprechen wir bei Hundewelpen in einem Alter: von der 8 bis maximal 20. Lebenswoche

Die meisten Hundewelpen wachsen jedoch bereits mit der etwa 16. Lebenswoche aus der Welpenphase heraus und zählen dann zu den Junghunden.

Doggylike_Welt_der_Hundewelpen_entdecken

fokus auf sensorisches lernen

In dieser Phase lernen Hundewelpen überwiegend sensorisch! Ihre Sinnesorgane, Knochen, der gesamte Körper und vor allem das Gehirn sind überhaupt noch nicht ausgereift und befinden sich in der Entwicklung.

Deshalb ist es entscheidend, dass Hundewelpen zunächst ihre Wahrnehmung und die Entwicklung ihrer Sinne fördern können – anstatt mit überfordernden Übungen oder Erwartungen konfrontiert zu werden. Spielerisch den eigenen Namen zu erlernen ist in dieser Phase völlig ausreichend!

Denke daran: Ein Welpe ist wie ein Baby, das spielerisch die Welt entdecken sollte! Alles, was über das sanfte Erforschen hinausgeht, ist in dieser Phase zu viel. Achte darauf, dass der Fokus auf Freude, Sicherheit und Entwicklung liegt – nicht auf übertriebenem Gehorsam. Dein Welpe wird es dir ein Leben lang danken! 🐕❤️

Was macht DOGGYLIKE-Welpengruppen so besonders? 🐕

Bei DOGGYLIKE lernen Mensch und Hund in kleinen Gruppen – max. 4-5 Mensch-Hund-Teams! Damit schaffen wir den perfekten Rahmen für dich und deinen Welpen, spielerisch zu lernen und sich optimal – mental und körperlich – zu entwickeln.

Schwerpunkte im Welpentraining bei DOGGYLIKE sind:

  • Sensorisches und motorisches Lernen: Dein Welpe lernt die Welt kennen – sanft und ohne Druck.
  • Positive Namensverknüpfung: Der Name wird zur wichtigsten Brücke zwischen dir und deinem Hund.
  • Körpersprache verstehen: Mensch und Hund lernen, miteinander “zu sprechen”.
  • Grundlagen für Beißhemmung und Impulskontrolle: Erste wichtige Verhaltensbausteine für später.
  • Begegnungen mit anderen Hunden: Hunde müssen die richtige Annäherung erst erlernen.
  • Erkundungsverhalten: Sensorisches Entdecken neuer Orte, Menschen & Situationen auf glückliche Weise.
  • Gewöhnung an Leine und Geschirr: positive Verknüpfung der menschlichen Hilfsmittel.
  •  
Doggylike_Welpentraining_Beobachtungslernen

+++ WICHTIGER TIPP +++

Wenn Du nicht das Glück hast, bei DOGGYLIKE trainieren zu können, weil du bspw. zu weit weg wohnst, dann achte bitte unbedingt darauf, dass du mit deinem Hundewelpen in einer verantwortungsvollen Hundeschule landest, die darauf achtet, dass:

  •  in kleinen Gruppen (max. 4-6 Hunde)
  • mit gleichaltrigen (!) Hunden,
  • in entspannter Umgebung und
  • sehr kurzen Einheiten (ca. 1-3 Minuten) am Stück gelernt wird. 

Das Hundegehirn eines Welpen ist nicht in der Lage, lange Übungen umzusetzen oder gar durchzuhalten. Ein Welpe ist wie ein Baby zu werten, dass spielerisch die Welt entdecken sollte! 

Doggylike_Welpentraining_Hundespielen

Von Anfang an richtig begleiten

Leider erleben viele Welpen in herkömmlichen Hundeschulen mehr Stress als Unterstützung.

In vielen Hundeschulen werden Welpen und Junghunde gemischt und nicht optimal auf neue Situationen vorbereitet. Statt einer positiven und stressfreien Sozialisierung kommen sie oft mit unnötigen Ängsten und Missverständnissen in Kontakt, die langfristige Auswirkungen auf ihr Verhalten haben können. 

Immer wieder kommen Hundebesitzer (m/w/d) zu DOGGYLIKE, weil ihr Hund völlig unruhig, gestresst oder hochgepusht ist. Nach einem kurzen Gespräch ist meist klar: man war in inkompetenten Händen gelandet, woraus sich im jüngsten Hundealter nun schon Verhaltensauffälligkeiten bzw. stressbedingte Übersprungsverhalten entwickelt haben. Damit ist nicht zu scherzen, denn:

Stress macht krank und kann schwerwiegende Krankheiten zur Folge haben!

Das kann dir bei DOGGYLIKE nicht passieren

Es ist entscheidend, dass Hundewelpen in dieser sensiblen Phase mit viel Geduld, Fachkompetenenz, Verständnis und in einem sicheren – vor allem ruhigem – Umfeld lernen, um sich zu selbstbewussten und ausgeglichenen Begleitern entwickeln zu können. 

Statt gut auf neue Situationen vorbereitet zu werden und optimale Sozialisierung zu erfahren, werden in den meisten Hundeschulen Welpen und Junghunde eher traumatisiert. Statt das Geborgenheitskostüm zu erweitern, werden Hundebabies unnötigem Stress ausgesetzt, der mit entsprechender Gewissenhaftigkeit keinen Platz im Hundetraining hätte. 

Es ist super wichtig, dass Hund und Mensch stets mit Freude und Leichtigkeit lernen, denn alles wird neuronal verknüpft und formt die späteren Herangehens- und Verhaltensweisen deines Hundes. Bei DOGGYLIKE bekommst du ausschließlich maßgeschneidertes Hundetraining – auch in der Gruppe.

vertrau auf experten

DOGGYLIKE arbeitet mit neuesten Erkenntnissen aus der Verhaltensforschung, um dir und deinem Welpen den besten Start ins Leben zu ermöglichen. 

Von welch fundiertem Fachwissen und Ausbildungen sowie jahrelanger Praxis in der Arbeit mit Hunden du bei DOGGYLIKE profitierst, erfährst du unter dem Menüpunkt “Hundetrainerqualifikationen”. DOGGYLIKE sorgt dafür, dass dein Welpe in einer sicheren, respektvollen Umgebung lernt und sich optimal entwickeln kann.

Klick auf den Button und erfahre mehr über die Qualifikationen und modernen Ansatz, der deinen Hund stressfrei und nachhaltig fördert!

Doggylike_Welpentraining_Sozialverhalten

ältere hunde in der welpengruppe

Alle Hunde, die nicht mehr in der Welpenphase sind, haben in einer Welpengruppe nichts zu suchen. 

Warum? Weil Welpen in dieser sensiblen Phase vor allem spielerisch die Welt entdecken, noch sehr weiche Knochen haben und oft noch nicht richtig kommunizieren können. Zudem haben Welpen keine Vorstellungen von dem, was sie sollen und dürfen. 

Das sensorische und motorische Lernen sowie die Entwicklung der Sinnesorgane stehen in dieser Phase absolut im Vordergrund – alles andere kommt später. 

Überforderung, wie gezwungenes Warten oder übermäßiger Gehorsam, kann in dieser Entwicklungsphase bleibenden Schaden anrichten! Deshalb achtet sehr darauf, welchem Hundetrainer (m/w/d) ihr euch mit eurem Hundebaby anvertraut.

Doggylike_Welpentraining_Begegnungstraining

ruhephasen & Alleinlassen

Hunde verbringen durchschnittlich 18 Stunden am Tag mit Ruhen – Welpen und Senioren sogar noch länger. 

Ruhephasen sind keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Sie ermöglichen den Hunden, Erlebnisse zu verarbeiten und das Gelernte zu festigen. 

Zudem sollten Hundebabies niemals allein gelassen und rundum die Uhr betreut werden. In der juvenilen Phase kann man Stück für Stück beginnen, das Alleinbleiben zu trainieren – in kurzen Sequenzen, je nach Entwicklung des Geborgenheitskostüms und der inneren Verfassung des Hundes. 

Gelassenheit entsteht vor allem durch hundgerechte Lebensbedingungen, vollwertige Ernährung und einen respektvollen Umgang – basierend auf modernen Hundetrainingsmethoden, die auf Vertrauen und Miteinander beruhen.

Ein achtsamer, spielerischer und respektvoller Umgang schafft die beste Basis für eine gesunde Entwicklung und ein harmonisches Zusammenleben. 🐕❤️